Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Snæfellsnes für Windliebhaber www bikefolks de Island ist mein absolutes Lieblingsland Viele denken da gleich an das Projekt „Einmal um die Ringstraße“ Für alle die es nicht gleich auf die harte Tour brauchen empfehle ich den Rundweg Reykjavík–Snæfellsnes Die Halbinsel wird oft auch Miniatur-Island genannt Auf den rund 420 Kilometern der Tour kannst du also schon sehr viel der landschaftlichen Vielfalt Islands erleben – von schwarzen Stränden über Steilküsten bis zu moosbewachsenden Bergen Sogar an einem Gletscher kommst du vorbei Besonders schön Die gesamte Strecke lässt sich ohne nennenswerte Steigungen zurücklegen Doch Achtung Island ist kein Anfänger-Radreiseland Der berühmtberüchtigte Wind der Insel wird dein ständiger Begleiter sein Dafür wirst du von zahlreichen schö - nen Ausblicken auf Meer und Berge belohnt Mit dem Gravelbike durch die Rheinschlucht www bikesophy com Der Rhein entspringt im Schweizer Kanton Graubünden und fließt auf seinen ersten Kilometern wild tiefblau und naturbelassen durch die Region Surselva Umringt von den hohen Bergen der Glarner Alpen im Norden und den Lepontinischen Alpen im Süden eignet sich die Landschaft perfekt für eine zweitägige Gravelbike-Tour Von Bonaduz geht’s durch die Rheinschlucht entlang des Vorderrheins bis nach Disentis Das Naturschauspiel ist gleich auf den ersten Kilometern einmalig Die „Rui naulta“ wie die Schlucht auf Rätoromanisch heißt ist ca 13 km lang und hat sich an einigen Stellen bis zu 400 m tief in den grauen Felsen gegraben Auf der Fahrt ergeben sich zahlreiche faszinierende Ausblicke Du durchquerst alte Bergdörfer bezwingst steile Fahrstraßen zu einsamen Seen und gravelst auf herrlichen Schotterpisten am Vorderrhein entlang Am Ziel in Disentis gibt es eine Vielzahl von kleinen fahrradfreundlichen Pensionen und Hotels die sich für die Übernachtung bestens eignen Denise Sophie Alex Natur und Kultur auf dem Froschradweg www velostrom de Der Froschradweg verläuft auf einem ca 260 km langen Rundkurs durch die idyllische Oberlausitzer Heideund Teichlandschaft im Südosten Sachsens Wenig bekannt bietet er spannende Kon traste Viel Natur aber auch Kultur und Historie Beispielsweise erinnert die Krabatsäule in Wittichenau an den hier als Wohltäter bekannten Zauberer Krabat In Hoyerswerda kann man im Konrad-Zuse-Museum in die erstaunlich lange Geschichte der IT eintauchen Die aus Basaltsteinen über einem künstlichen See errichtete Brücke im Rhododendron-Park in Kromlau wirkt als Kontrast dazu fast magisch In Bad Muskau genießt man im UNESCO-Welterbe Mus - kauer Park das einst zu Ehren des Fürsten kreierte Eis „Fürst Pückler“ Und an die perfiden Haftmethoden der Staatssicher - heit der ehemaligen DDR erinnert der ehemalige „Stasiknast“ in Bautzen Dann führt der Froschradweg über idyllische teils unbefestigte Straßen durch das geschützte Biehla-Weißiger Teichgebiet zurück nach Kamenz Bilderquelle Denise Manz Bilderquelle Sophie Moser Bilderquelle Alexander Theis Bildquelle A-Digit istockfoto 23 BIKEBOOK Das Magazin der XXL-Gruppe TIPPS