Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Paketzustellung mit dem Rad Deutschlandweit werden an jedem Zustelltag rund 14 Millionen Pakete versendet Allein durch Berlins Straßen kurven täglich rund 2 500 Zustellfahrzeuge Die CO 2 -Bilanz lässt grüßen Keine Frage also dass das Thema Nachhaltigkeit in der Paketbranche noch viel Entwicklungspotenzial hat Die großen Dienstleister arbeiten – insbesondere in den Groß - städten – bereits daran die Zustellung umweltschonender zu gestalten Eine Umstellung vom Sprinter zum E-Cargobike? In Berlin trägt die noch zarte Idee bereits erste Früchte Im Juni 2018 startete in der Hauptstadt das Forschungsprojekt KoMoDo – initiiert und koordiniert von der LNC LogisticNetwork Consultants GmbH Die fünf Paketlieferdienste DHL DPD GLS Hermes und UPS erproben damit eine Möglichkeit für nach - haltigere Paketzustellungen Die Idee Die Lieferungen werden auf den letzten Metern mit Lastenrädern befördert Die - se Umstellung der Zustellfahrzeuge erfordert natürlich auch Veränderungen am gesamten Lieferprozess Dazu wurden in Berlin zusätzlich zu den Depots an denen die Pakete üblicherweise in die Lieferwagen geladen werden sogenannte Mikro-Depots eingerichtet Hier werden die Cargobikes mit den Paketen bestückt Am Prenzlauer Berg entstand im Zuge dessen eine Logistikfläche die von der Berliner Hafenund Lagerhausgesellschaft mbH BEHALA anbieterneutral betrieben wurde Während des einjährigen Forschungsprojekts konnten rund 28 000 Kilometer konventioneller Zustellfahrzeuge – und somit etwa 11 Tonnen CO 2 – eingespart werden Quelle KoMoDo Die Förderung des Projekts durch den Berliner Se - nat und das Bundesumweltministerium lief im Juni 2019 aus Mittlerweile trägt sich die KoMoDo selbst – DHL DPD GLS und Hermes nutzen die Mikro-Depots weiter Die gesamte Paketlieferung lässt sich in Großstädten wie Berlin jedoch noch nicht ausschließlich mit Lastenrädern bewältigen Das liegt zum einen an der immensen Menge der Zustellungen sowie an der noch nicht ausgereiften Technik der Bikes In Zukunft könnte das aber anders aussehen Schließlich entwickelt sich die Technologie stetig weiter Deutschlandweit werden immer mehr Mikro-Depots für die Zustellung per Lastenrad aufgebaut – so etwa in Frankfurt Leipzig oder Hannover Darüber hinaus etablieren sich auch immer mehr private Lieferdienste die mit E-Cargobikes unterwegs sind Sie entwickeln ihr eigenes System um die Paketlieferung nachhaltiger zu gestalten So arbeitet der Lieferdienst VeloCarrier Mainz mit Speditionen und Paketdiensten zusammen um Pakete auf den letzten Kilometern mit dem Rad zu befördern Bei Re - touren bietet das Transport-Unternehmen an die Lieferung per Rad abzuholen und zu einem Depot zu bringen Bildquelle LNC GmbH Bildquelle Deutsche Post AG Bildquelle Illustrationen S 33-35 istock kandserg 33 BIKEBOOK Das Magazin der XXL-Gruppe GESCHICHTEN L IDENSCHAFT Darüber hinaus etablieren sich auch immer mehr private Lieferdienste