Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
25 1870 Quelle Technomuseum AB INS MUSEUM Viele der hier gezeigten historischen Fahrräder können auch live und in Farbe bewundert werden in der Dauerausstellung des Technoseums in Mannheim www technoseum de Quelle Mario7 Shutterstock com stellte der französische Wagenbauer Pierre Michaux sein Tretkurbel-Velociped vor Erstmalig befestigte er dabei Kurbeln und Pedale am Vorderrad – was die Fortbewegung enorm erleichterte Erste Vorläufer hatte Michaux bereits sechs Jahre zuvor konstruiert Mit dem Pedalantrieb wurde aus dem unpraktischen Lauffahrzeug ein flottes Sportgerät Hinzu kamen neue leichtere und günstigere Materialien sowie eine industrielle Fertigung – das war der Durchbruch für das Fahrrad als Massenprodukt 1870 erfolgte der Umstieg aufs Hochrad Die Vorderräder an denen nach wie vor der Antrieb angebracht war wurden immer größer weil so mit wenigen Pedalumdrehungen lange Wege möglich waren Wer es geschafft hatte hinaufzusteigen brauchte aber viel Geschick und Gleichgewichtssinn um voranzukommen Die Hochräder schafften in der Spitze 40 km h und einige Exemplare verfügten bereits über Kettenantrieb Neu an den Hochrädern waren außerdem die Bereifung aus Hartgummi Stahlfelgen und Speichen Das Rad lief gut war aber teuer unpraktisch und wenig alltagstauglich Vor allem aber war es gefährlich denn wer nach einem Fahrfehler aus über 2 Metern Höhe zu Boden ging stand nicht selten nie wieder auf So richtig in Gang kam die Fahrradnutzung deshalb erst mit der Rückkehr zum sogenannten Niederrad – jener Form die wir heute noch kennen Diese Modelle hatten zwei gleich große Vorderund Hinterräder der Sitz wurde knapp hinter die Mitte zwischen die beiden Laufräder