Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
29 NACH-KRIEGS-ZEIT Quelle Technomuseum lopventilen daher Unabhängig von der Reifenund ventilart sollte der Radfahrer immer Flickzeug und eine Pumpe an Bord haben Denn Gefahren wie spitze Steine Dornen oder Scherben lauern überall und machen selbst den pannensicheren Reifen das Leben schwer Schlauchlose Reifen haben hier den Vorteil dass sie mit Dichtungsmilch gefüllt sind Sie sind aber nicht für jedes Fahrrad und für jeden Zweck geeignet Wer einmal in Fahrt ist muss irgendwann auch wieder bremsen Früher waren Rücktrittbremsen die Regel – sie kommen heute fast nur noch an Kinderfahrrädern zum Einsatz Gestoppt wird heute teilweise noch mit Trommelbremsen die auch bei Nässe gut funktionieren mit Felgenbremsen den klassischen V-Bremsen in Form der Cantilerverbremsen und den immer weiter verbreiteten Scheibenbremsen Vor allem Mountainbikes sind damit ausgerüstet – wobei sich die Scheibe immer häufiger auch an anderen Radmodellen zeigt Ob mechanisch oder hydraulisch – die Bremswirkung ist gut dosierbar die Scheibe weniger verschleißanfällig MOTOR-KRISE Keine Frage das Fahrrad liegt derzeit voll im Trend Doch es war nicht immer so angesagt wie heute Die aufkommende Motorisierung im Deutschland der Nachkriegszeit etwa hinterließ auch beim Fahrrad ihre Spuren Wer finanziell konnte stieg auf motorisierte Zweiräder oder gleich aufs Auto um Am Ende waren es meist Hausfrauen Jugendliche und Rentner die sich in den 60er-Jahren des vorigen Jahrhunderts aufs Fahrrad setzten – weil sie kein Geld für motorisierte Untersätze hatten Die Übermotorisierung mit Problemen wie Umweltverschmutzung verstopften Straßen und der wachsenden Unbeweglichkeit im Verkehr führte wenige Jahrzehnte später zu einer Renaissance des Fahrrads Und zwar nicht nur als Fortbewegungsmittel sondern vor allem als Sportund Freizeitgerät Ein Meilenstein war hier die Erfindung des Mountainbikes 1981 kam es mit breiten Reifen einer fein abgestuften Schaltung und geringem Gewicht in den USA auf den Markt und ins Gelände Heute sieht man Mountainbikes auch im Stadtgetümmel – Bordsteinkanten oder ruppiges Pflaster verlieren mit den meist exzellent gefederten Bikes ihren Schrecken ELEKTRO-POWER Zudem setzt sich speziell in den letzten Jahren eine Innovation durch über die wohl auch der gute Karl Drais staunen würde das Fahrrad mit Elektromotor Entwickelt wurden die ersten Modelle zwar schon in der ersten Quelle Technomuseum