Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Über 200 000 Unterschriften sammelte die Initiative „Aufbruch Fahrrad“ Fahrradfahrer in Aufbruchsstimmung Das weiß auch Ute Symanski Die Kölner Organisationssoziologin hat in Nordrhein-Westfalen eine wahre Aufbruchsstimmung für das Fahrrad entfacht 2017 initiierte sie mit ihrem Verein RADKOMM den passend benannten „Aufbruch Fahrrad” – eine Volksinitiative die von der Landesregierung den konsequenten Ausbau der Radinfrastruktur fordert „Aufbruch Fahrrad” schmiedete ein Aktionsbündnis an dem sich über 200 Organisationen aus ganz NRW beteiligten und sammelte über 200 000 Bürger-Unterschriften – genug um einen landesweiten Volksentscheid einzuleiten Die Politik reagierte prompt und brachte ein Fahrradgesetz auf den Weg dass die Forderungen der Initiative weitgehend übernehmen soll „Aufbruch Fahrrad war von Anfang an ein Gemeinschaftsprojekt” so Symanski „Wir haben viel Zeit investiert um das Aktionsbündnis aufzubauen das nun 215 zivilgesellschaftliche Vereine und Verbände umfasst ” Der Erfolg der Initiative zeigt dass viele Menschen sich mehr Radverkehr wünschen und auch bereit sind daran mitzuarbeiten wenn man es schafft die Vision einer schöneren Zukunft zu vermitteln „Wir haben uns überlegt wofür wir sind nicht wogegen Und dann haben wir diese schö - nere und neue Wirklichkeit beschrieben und die Menschen dazu eingeladen an dieser neuen Stadt mitzubauen ” Unter dem Namen „Radentscheid” gibt es mittlerweile in der ganzen Republik solche Initiativen Berlin machte 2015 den Anfang Inzwischen gibt es weitere Radentscheide in Aachen Bamberg Bielefeld Bonn Brandenburg Darmstadt Frankfurt am Main Hamburg Kassel München Regensburg Rostock Stuttgart Tübingen und Würzburg Bundesweit finden sich Menschen zusammen und teilen ihre Lust am Radfahren Selbst in der Musterstadt Bremen bleibt die Zivilgesellschaft weiter am Ball Aber wenn du etwas für den Radverkehr tun und das Gemeinschaftsgefühl beim Radfahren erleben willst musst du nicht gleich zum politischen Aktivisten werden „Nutzen Sie einfach so oft wie möglich das Fahrrad nehmen Sie ihre Kinder mit und begeistern Sie Ihre Freunde” sagt Annika Meenken vom VCD „Die Zeichen stehen auf Verkehrswende und je mehr Fahrräder unterwegs sind desto mehr Rückenwind bekommt sie ” Eine tolle Gelegenheit Flagge zu zeigen ist zum Beispiel die Aktion „STADTRADELN” die jährlich zwischen Mai und September stattfindet Dabei treten Menschen aus ganz Deutschland drei Wochen lang in die Pedale und sammeln Radkilometer für ihre Stadt Die Kommunen mit den meisten Kilometern bekommen einen Preis 2019 schwangen sich rekordverdächtige 407 734 Teilnehmer aus 1 127 Kommunen aufs Rad und legten über 77 Millionen Kilometer auf dem Fahrrad zurück Der Radverkehr ist aus seinem Dornröschenschlaf erwacht – und die vielen Beispiele aus Deutschland und Europa zeigen Wo ein Wille ist ist ein Radweg Und wo ein Radweg ist da sind auch Radfahrer Bildquelle Tobias Mandt Za hl en v on s ta dt ra de ln d e Bildquelle RADKOMM e V Foto verenafotografiert de 186 STADTRADELN-Stars 77 719 428 Gefahrene Kilometer 7 000 Parlamentarier*innen 1 127 Teilnehmerkommunen 407 729 Radelnde 11 036 186 t CO 2 Vermeidung 13 BIKEBOOK Das Magazin der XXL-Gruppe Critical Mass in Bonn LEIDENSCHAFT