Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
häufigsten verkauften Marken-Schaltgruppen im Bereich Fahrrad Tragendes Element jedes Fahrrads ist der Rahmen Nach den anfänglichen Konstruktionen aus Gusseisen und Holz das heute etwa in Form von Bambusrahmen eine kleine Renaissance feiert bestanden die meisten Räder Ende des 19 Jahrhunderts aus Stahl Die Räder wogen damals mehr als 30 kg ihre schweren Rahmen wurden dann aber von deutlich dünneren und damit leichteren Rohren abgelöst Heutige Rahmen bestehen meist aus Aluminium oder vor allem bei Rennrädern aus Carbon Titan spielt wegen seines hohen Preises eine untergeordnete Rolle Dagegen erfreuen sich Stahlrenner nach wie vor großer Beliebtheit zumal sie äußerst langlebig sind und relativ unempfindlich auf Stürze oder Beschädigungen reagieren Bretthart mögen es die meisten Rennradfahrer – ihre Bikes kommen in der Regel ohne Federung aus auch wenn heute Carbon-Sattelstützen oder spezielle Federungselemente in den Gabeln und am Hinterbau millimeterweises Nachgeben und damit eine Art Federung bieten Für den Alltagsradler sind dagegen gefederter Sattel gefederte Sattelstütze und Federgabel Standard Hier geht es schließlich nicht ums Vergnügen sondern um das möglichst stressfreie Vorwärtskommen ohne dass man sich anschließend wie „gerädert“ fühlt Die Federungskönige unter den Radlern sind die Mountainbiker Sie können ihre Räder durch spezielle Luftund Hydraulikvorrichtungen zudem ganz individuell und auf jeden Untergrund einstellen EINE FRAGE DER GRÖSSE Apropos Mountainbike Mit ihren 26-Zoll-Reifen waren sie früher die kleinsten Fahrräder im Feld Heute sind 29 Zoll große Räder Standard Groß ist die Auswahl an Reifen und Ventilen wobei es spezielle Vorlieben gibt Sclaverandoder französische Ventile laufen in der Regel auf Rennradreifen Autooder Schraderventile sind bei Mountainbikes angesagt und das Stadtoder Trekkingrad kommt meist mit Blitzoder Dun-Quelle Technomuseum Die kurze Geschichte des Fahrrads