Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
79 Deutschland beträgt ungefähr das Fünffache Wer soll da noch widerstehen? Jede Menge Ärger Doch es ist nicht alles Gold was glänzt Das weiß auch Alexander Schäfer von Fahrrad XXL Franz in Mülheim-Kärlich „Wer sich als Privatkunde über entsprechende Plattformen Fahrräder oder Fahrradteile beschafft kann sich eine Menge Ärger einbrocken von der zweifelhaften Seriosität des Verkäufers über die gegebenenfalls eingeschränkte Sicherheit des Produkts bis hin zu strafrechtlichen Aspekten im Falle von verbotenen Plagiaten“ erklärt er Denn der vermeintliche Superdeal bietet eine Fülle von Stolperfallen Angefangen bei der Probefahrt die natürlich schon mal ausgeschlossen ist Zudem • Keine persönliche und direkte Beratung durch qualifiziertes Fachpersonal • Keine Probefahrt möglich • Kein Service nach dem Kauf • Komplizierte Rückgabemöglichkeiten wenn überhaupt • Lange Lieferzeiten – statt die Ware einfach mitzunehmen • Unübersichtliche Preisgestaltung • Meist keinerlei Produkthaftung • Unzureichende Prüfung der Produktsicherheit • Unklare Qualität der Ware • Gefahr des Betrugs durch Produktpiraterie „Ich mache ihm ein Angebot das er nicht ablehnen kann “ So sagt es der mächtige Don Corleone im berühmten Hollywood-Epos „Der Pate“ Darin spielt das Fahrrad zwar nur eine untergeordnete Rolle doch Angebote die zu schön sind um sie abzulehnen kennen auch Fahrradfahrer Oder sagen wir besser Angebote die fast zu schön sind um sie abzulehnen Die Rede ist von Internet-Marktplätzen wie Alibaba Aliexpress oder auch eBay wo sich neben vielen seriösen Angeboten immer wieder auch Schnäppchen zu unfassbar günstigen Preisen finden Angepriesen werden etwa Rennräder der Spitzenklasse oder Top-Mountainbikes zu Konditionen weit unterhalb des Marktniveaus Vom „Hot Selling Aero Roadbike“ dem „Super Light Frame“ oder dem „High Quality Mountain Bike“ ist dann die Rede gerne noch in Kombination mit bekannten Markennamen oder zumindest entsprechender Lackierung Modelle die wenigstens optisch sehr an hochwertige Markenprodukte erinnern gibt es hier mitunter für wenige hundert Euro Im Original kosten sie oft das Zehnfache Beispiele gefällig? Wer sucht der findet Carbon-Laufräder im Mavic-Look für rund 500 statt 2500 Euro Ein komplettes Rennrad Typ RB1000 der Edelmarke Cipollini gibt es für rund 2000 US-Dollar Zu einem Preis also für den man im Handel noch nicht mal den nackten Rahmen bekommt Auf eine Inkognito-Anfrage hin hat X-CI-TED zudem ein Angebot für eine neue originalverpackte Shimano Dura-Ace-Di2-Schaltgruppe erhalten 700 Euro inklusive Versand Für eine der besten Schaltgruppen die derzeit fürs Rennrad zu haben sind Der Listenpreis in zeigt die Erfahrung dass sich die Kommunikation mit dem Verkäufer bei später etwaig auftretenden Problemen oft schwierig gestaltet Und es gibt Probleme – und zwar nicht zu knapp Das fängt schon damit an dass der Interessent oft gar nicht genau erkennen kann was ihm da eigentlich angeboten wird Ist es tatsächlich ein Originalprodukt zum Schnäppchenpreis? Oder vielleicht doch nur ein Plagiat das dem Original zwar täuschend ähnlich sieht aber im Zweifel technisch nicht den hohen Standards entspricht? Teils lässt sich auch gar nicht genau erkennen wer da eigentlich etwas zum Verkauf anbietet oder wo genau er sitzt Meist in Asien was generell kein Problem darstellt schließlich wird der Großteil der in der Welt verkauften Produkte und Teile rund ums Fahrrad unter anderem in Taiwan oder China gefertigt oft in höchster Qualität Doch oft eben auch nicht Aufklärung im Kundengespräch „Tatsächlich kommen ab und an Kunden in den Laden zeigen mir entsprechende Angebote und fragen warum sie dann denn bitteschön den höheren Preis im deutschen Fachhandel zahlen sollen“ sagt Schäfer „Da gibt es dann erst mal einiges zu verdeutlichen “ Etwa die fehlende Beratung durch qualifiziertes Fachpersonal die kaum vorhandenen Serviceund Reklamationsmöglichkeiten oder die langen Lieferzeiten bei solchen Online-Käufen Und eben auch dass diese Waren mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht die gängigen Produktsicherheitskontrollen durchlaufen haben „Wir betreiben hier